Am Dietrich-Bonhoeffer-Bildungscampus drucken die SchülerInnen ab dem Schuljahr 2019/ 2020 in 3D. An vier 3D-Drucker werden zukünftig kleiner und größerer Gegenstände hergestellt. In Kooperation mit der B&O Gruppe wird das Lehrwerk, eine von Schülern gegründete Firma, zukünftig als Dienstleister Kleinstwerkzeuge und Ersatzteile für technische Anwendungen im Wohnbereich drucken und an Kunden von B&O versenden. So erlernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur technisches Knowhow, sondern bekommen auch betriebswirtschaftliche Einblicke von Angebot über Auftragserteilung bis hin zur Bilanzierung.
Bevor gedruckt werden kann muss jeder Gegenstand von der Idee bis zum Endprodukt durchdacht werden, was das räumliches Vorstellungsvermögen, die Kreativität und auch in einem gewissen Maß die Problemlösekompetenz schult. Die Schüler und Schülerinnen sind begeistert: „Die einfache Skizze auf Papier wird mit dem professionellem CAD-Programm SolidWorks zu einer dreidimensionalen Konstruktion. Diese können wir dann an den Drucker schicken und unser Produkt am Ende in den Händen halten.“
Der 3D-Druck verbindet somit digitales Design mit realen Objekten und schaffte eine bisher nicht dagewesene Verbindung. Die jungen Menschen werden durch die Arbeit mit dem CAD-Programm und den 3D-Druckern an technischen Herausforderungen der Zukunft herangeführt und erweitern ihren Erfahrungshorizont. Gleichzeitig erhoffen sich die Projektsponsoren von der B&O Gruppe, erste Erkenntnisse mit der auch für sie noch neuen Technologie, die zukünftig ungeahnte Möglichkeiten im Werkzeug- und Ersatzteilmanagement bieten wird.